Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer,
Kommunikation ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für den Arbeitsschutz. In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie schwierige Gespräche erfolgreich führen und wie Ihre soziale Kompetenz die Sicherheit im Betrieb fördert.
Kommunikation im Arbeitsschutz
-
Sicherheitsbeauftragte sind häufig Ansprechpartner für Kolleginnen und Kollegen.
-
Ziel ist es, Risiken frühzeitig anzusprechen und präventiv zu handeln.
-
Eine klare, respektvolle und wertschätzende Kommunikation ist dabei entscheidend
Gesprächsführung: Die Grundlagen
Bei Gesprächen gelten zwei zentrale Elemente:
-
Wie etwas gesagt wird (Tonfall, Körpersprache)
-
Was gesagt wird (Inhalt)
Beide Ebenen beeinflussen sich gegenseitig. Eine gute Gesprächsführung stärkt das Vertrauen.
Schwierige Gespräche meistern
-
Sicherheitsbeauftragte nehmen eine besondere Rolle ein.
-
Hinweise auf Risiken werden von Kolleginnen und Kollegen manchmal als Kritik empfunden.
-
Wichtig ist es, Wertschätzung für die Arbeit der Beschäftigten zu zeigen und Verständnis für ihre Perspektive zu haben.
Konstruktive Kommunikation
-
Gespräch auf Augenhöhe führen.
-
Positive Gesprächsatmosphäre schaffen.
-
Anerkennung und Lob für richtiges Verhalten aussprechen.
-
Ziel: Kolleginnen und Kollegen motivieren, sich sicherheitsgerecht zu verhalten.
Zusammenarbeit mit anderen Akteuren
-
Sicherheitsbeauftragte arbeiten eng mit:
-
Führungskräften
-
Fachkräften für Arbeitssicherheit
-
Betriebsärzten
-
Betriebsrat / Personalrat
-
-
Gemeinsames Ziel: Arbeitsschutz aktiv gestalten.
Vorbildfunktion der Sicherheitsbeauftragten
-
Vorbildliches Verhalten schafft Vertrauen.
-
Durch eigenes sicherheitsbewusstes Handeln beeinflussen Sie das Verhalten Ihrer Kolleginnen und Kollegen positiv.
Zusammenfassung
Erfolgreicher Arbeitsschutz basiert auf Kommunikation, Respekt und Zusammenarbeit. Sicherheitsbeauftragte tragen durch ihre Gesprächsführung entscheidend zum Sicherheitsklima bei.