Kursinhalt
3. Juristisch auf der sicheren Seite
0/2
5. Kommunikation & Sozialkompetenz im Arbeitsschutz
0/2
6. Fachkompetenz Arbeitsschutz – Teil 1: Grundlagen & Arbeitsmittel
0/2
7. Fachkompetenz Arbeitsschutz – Teil 2: Gefahrstoffe
0/2
8. Fachkompetenz Arbeitsschutz – Teil 3: Bildschirmarbeitsplätze & Ergonomie
0/2
9. Fachkompetenz Arbeitsschutz – Teil 4: Lärm, Persönliche Schutzausrüstung (PSA), Heben von Lasten, Beleuchtung & Klima
0/2
10. Praxisbeispiele für Sicherheitsbeauftragte
0/1
Abschlussprüfung
0/1
Online-Seminar Sicherheitsbeauftragte

Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer,

auch scheinbar ungefährliche Büroarbeitsplätze bergen gesundheitliche Risiken. In dieser Lektion erfahren Sie, wie Bildschirmarbeitsplätze ergonomisch gestaltet werden und welche Gefährdungen beachtet werden müssen.

 


Gesundheitsgefahren am Bildschirmarbeitsplatz

  • Kopf- und Rückenschmerzen

  • Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich

  • Muskuläre Beschwerden am Skelettsystem

  • Augenbeschwerden (z. B. trockene Augen, Sehstörungen)

  • Psychische Belastungen (z. B. Konzentrationsstörungen)

  • Hauptursachen sind meist ungünstige Arbeitspositionen, unzureichende Bewegung und schlechte Arbeitsplatzgestaltung.

Anforderungen an die Arbeitsumgebung

Wichtige Rahmenbedingungen für Bildschirmarbeitsplätze:

Faktor Vorgabe
Bewegungsfläche Mind. 1,5 m² freie Fläche
Beleuchtung Mind. 500 Lux
Lärmpegel Max. 55 dB bei Konzentrationstätigkeit
Luftfeuchtigkeit Ca. 50 % relative Feuchte
Reflexionen Vermeidung von Blendungen und Spiegelungen

Arbeitsmittel

Zur Grundausstattung gehören:

  • Bildschirm

  • Tastatur

  • Arbeitstisch

  • Arbeitsstuhl

Ergonomische Gestaltung

Bildschirm:

  • Frei aufstellbar, dreh- und neigbar

  • Reflexions- und spiegelfreie Oberfläche

Tastatur:

  • Getrennt vom Bildschirm positioniert

  • 10–15 cm Handauflagefläche vor der Tastatur

Arbeitstisch:

  • Reflexionsarme Oberfläche

  • Höhenverstellbar

  • Mind. 120 × 80 cm, ideal 160 × 90 cm

Arbeitsstuhl:

  • Bürodrehstuhl nach DIN 4551

  • 5 stabile Ausleger

  • Gepolsterte, verstellbare Sitzfläche und Rückenlehne

  • Bremsende Rollen bei Nichtbelastung

Dynamisches Arbeiten

  • Wechsel zwischen Sitzen und Stehen wird empfohlen.

  • Dynamisches Sitzen entlastet die Wirbelsäule und beugt Verspannungen vor.


Zusammenfassung

Ein gut gestalteter Bildschirmarbeitsplatz schützt vor gesundheitlichen Beschwerden und fördert die Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz.