Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer,
in dieser Lektion lernen Sie wichtige Grundlagen der Fachkompetenz für Sicherheitsbeauftragte kennen. Diese beinhalten die sichere Nutzung von Arbeitsmitteln, Kennzeichnungen, Erste Hilfe, Notfallmaßnahmen sowie Hygienevorgaben im Betrieb.
Die Rolle der Sicherheitsbeauftragten
-
Sicherheitsbeauftragte benötigen sowohl Kenntnisse des Arbeitsschutzes als auch praktische Erfahrung in den betrieblichen Abläufen.
-
Besonders hilfreich ist die sogenannte „fachliche Nähe“ zur Tätigkeit der Kollegen: So können Sie Risiken frühzeitig erkennen.
Sicherheitskennzeichnungen
In Betrieben kommen folgende Sicherheitskennzeichnungen nach EN ISO 7010 zum Einsatz:
Zeichenart | Bedeutung |
---|---|
Warnzeichen | Warnung vor Gefahren |
Gebotszeichen | Vorschriften, was zu tun ist |
Verbotszeichen | Verbote zur Gefahrenvermeidung |
Brandschutzzeichen | Positionen von Feuerlöschern, Hydranten etc. |
Rettungszeichen | Notausgänge, Erste Hilfe, Sammelplätze etc. |
Erste Hilfe im Betrieb
-
Mindestens 10 % der Beschäftigten müssen als Ersthelfer ausgebildet sein.
-
Die Ausbildung ist regelmäßig (alle 2 Jahre) zu erneuern.
-
Notwendige Erste-Hilfe-Materialien:
-
Verbandkästen nach DIN 13157 / 13169 / 13164
-
Materialien für Brandverletzungen, Defibrillatoren etc.
-
Notfallmaßnahmen
-
Notfallpläne für Brand, Explosion, Gefahrstoffe, Bedrohungslagen sind verpflichtend.
-
Bestandteile:
-
Alarmplan
-
Flucht- und Rettungsplan
-
Erste-Hilfe-Regelungen
-
Brandschutzmaßnahmen
-
Brandschutz
-
Brandschutz ist Aufgabe aller Beschäftigten.
-
Wichtige Maßnahmen:
-
Feuerlöscher und Brandschutzeinrichtungen bereitstellen.
-
Brandschutzhelfer ausbilden.
-
Einrichtungen ordnungsgemäß verwenden.
-
-
Ziel: Menschenleben schützen, Sachwerte erhalten.
Verkehrswege & Fluchtwege
-
Verkehrswege müssen stets frei zugänglich und ausreichend breit sein.
-
Mindestbreiten laut ASR A1.8 beachten
Unterweisungen
-
Pflicht vor Tätigkeitsaufnahme und mindestens jährlich.
-
Themen: Arbeitsplatzgefahren, Gefahrstoffe, Biostoffe.
-
Zusätzliche Unterweisungen nach Veränderungen oder bei erhöhtem Unfallrisiko
Hygiene im Betrieb
-
Hygienevorgaben schützen vor Infektionen und fördern Gesundheit.
-
Maßnahmen:
-
Waschgelegenheiten, saubere Sanitäranlagen
-
Einhaltung von Hygieneregeln bei Lebensmitteln und Gefahrstoffen
-
Persönliche Schutzmaßnahmen
-
Zusammenfassung
Fachkompetenz bedeutet, die betrieblichen Abläufe, Gefährdungen und Schutzmaßnahmen im Detail zu kennen und anwenden zu können. Sicherheitsbeauftragte leisten hier einen wichtigen Beitrag.