Online-Seminar Sicherheitsbeauftragte

Über den Kurs

Der E-Learning Kurs für Sicherheitsbeauftragte.

Was werde ich lernen?

  • Die wichtigsten Lernziele und Erkenntnisse dieses Kurses:
  • 1. Grundlagen des Arbeitsschutzes verstehen
  • Überblick über die historische Entwicklung des Arbeitsschutzes bis zu den heutigen gesetzlichen Regelungen.
  • Relevante Gesetze: Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG), DGUV-Vorschriften.
  • 2. Rollen und Aufgaben im Arbeitsschutzsystem kennen
  • Aufgaben und Zuständigkeiten: Unternehmer, Führungskräfte, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Betriebsarzt, Betriebsrat und Sicherheitsbeauftragte.
  • Organisation der Zusammenarbeit im Arbeitsschutznetzwerk.
  • 3. Ihre Rolle als Sicherheitsbeauftragte/r kompetent ausfüllen
  • Aufgaben, Rechte und Pflichten als Sicherheitsbeauftragte/r verstehen.
  • Beratung und Unterstützung der Kollegen im sicheren Verhalten.
  • 4. Gefährdungsbeurteilungen aktiv begleiten
  • Ablauf der Gefährdungsbeurteilung verstehen.
  • Gefährdungen systematisch erkennen, beurteilen und Schutzmaßnahmen ableiten.
  • 5. Fachwissen zur sicheren Arbeitsgestaltung aufbauen
  • Gefährdungen: Arbeitsmittel, Maschinen, Gefahrstoffe, Bildschirmarbeitsplätze, Klima, Lärm, Ergonomie usw.
  • Anwendung des STOP-Prinzips als Grundprinzip der Schutzmaßnahmen.
  • 6. Kommunikations- und Sozialkompetenz als Erfolgsfaktor einsetzen
  • Sicherheitsrelevante Gespräche wertschätzend und motivierend führen.
  • Kollegen bei sicherheitsgerechtem Verhalten unterstützen.
  • 7. Praxisnahes Handeln im Alltag sicher umsetzen
  • Konkrete Praxisbeispiele und Lösungswege für typische Alltagssituationen.
  • Richtiges Handeln bei PSA-Verstößen, defekten Arbeitsmitteln, Gefahrstoffen, Ergonomie und Lärm.
  • 8. Abschlussprüfung & Zertifikat
  • Optimal vorbereitet auf die Tätigkeit als Sicherheitsbeauftragte/r.
  • Zertifikat als Nachweis der Qualifikation nach bestandener Abschlussprüfung.

Kursinhalt

5. Kommunikation & Sozialkompetenz im Arbeitsschutz

6. Fachkompetenz Arbeitsschutz – Teil 1: Grundlagen & Arbeitsmittel

7. Fachkompetenz Arbeitsschutz – Teil 2: Gefahrstoffe

8. Fachkompetenz Arbeitsschutz – Teil 3: Bildschirmarbeitsplätze & Ergonomie

9. Fachkompetenz Arbeitsschutz – Teil 4: Lärm, Persönliche Schutzausrüstung (PSA), Heben von Lasten, Beleuchtung & Klima

10. Praxisbeispiele für Sicherheitsbeauftragte

Abschlussprüfung

Bewertungen und Rezensionen von Teilnehmern

Noch keine Bewertungen
Noch keine Bewertungen